📚
Lerndokumentationen
Cloud
Cloud
  • Cloud
  • Grundlagen
    • Cloud Computing
    • Betriebskonzepte
      • Cloudarten
      • Computerdienste
      • Dienstmodelle
  • Serverless
  • Azure
    • Was ist Azure?
    • Platform as a Service
      • Datenbank
      • App Service
      • Containerization
    • Function as a Service
    • CI/CD
    • IaC
    • Security
    • Berechtigungen
    • Netzwerk und Firewall
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Public Cloud
  • Private Cloud
  • Hybrid Cloud
  1. Grundlagen
  2. Betriebskonzepte

Cloudarten

Cloud Computing kann auf unterschiedliche Arten bereitgestellt werden. Man unterscheidet zwischen Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud. Jedes Modell bietet spezifische Vorteile, je nach Sicherheitsanforderungen, Budget und Flexibilität.

Public Cloud

Die Public Cloud wird von einem externen Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud betrieben.

Merkmale
  • Geteilte Infrastruktur (Multi-Tenant)

  • Ressourcen sind öffentlich zugänglich (gegen Bezahlung)

  • Beispiele: Web-Apps, Entwicklungsumgebungen, Cloud-Speicher

Vorteile
  • Skalierbarkeit (on-demand)

  • Geringe Einstiegskosten

  • Keine Wartung durch den Nutzer

Nachteile
  • Abhängigkeit vom Anbieter

  • Bedenken bei Datenschutz und Compliance

Anwendungsfälle
  • Startups und KMU, die schnell skalieren wollen, ohne eigene Hardware anzuschaffen.

  • Entwicklungs- und Testumgebungen, bei denen keine produktiven Kundendaten verwendet werden.

  • Webanwendungen, die weltweit verfĂĽgbar sein sollen (z. B. ein Onlineshop oder SaaS-Anwendung).

  • Backup- und Archivlösungen zur sicheren, kostengĂĽnstigen Langzeitaufbewahrung von Daten.

Beispiel

Ein Onlinehändler entwickelt eine E-Commerce-Plattform auf Azure App Services, speichert Produktdaten in Azure SQL, nutzt Blob Storage für Bilder und profitiert von globaler Verfügbarkeit.

Private Cloud

Die Private Cloud wird ausschliesslich fĂĽr eine Organisation betrieben. Sie kann entweder im eigenen Rechenzentrum oder durch einen spezialisierten Anbieter wie OpenStack bereitgestellt werden.

Merkmale
  • Einzelne Organisation nutzt die Infrastruktur (Single-Tenant)

  • Mehr Kontrolle ĂĽber Sicherheit und Datenschutz

  • Massgeschneidert auf interne Prozesse

Vorteile
  • Hohe Sicherheit und Kontrolle

  • Besser geeignet fĂĽr regulierte Branchen (z. B. Banken, Gesundheit)

Nachteile
  • Hohe Kosten

  • Wartung und Betrieb liegen beim Unternehmen

Anwendungsfälle
  • Banken und Versicherungen, die strenge Datenschutz- und Compliance-Vorgaben erfĂĽllen mĂĽssen.

  • Gesundheitseinrichtungen, die Patientendaten gemäss Datenschutzgesetzen (z. B. DSG, DSGVO) verarbeiten.

  • Regierungsbehörden, bei denen nationale Sicherheitsinteressen im Vordergrund stehen.

  • Industrieunternehmen mit Produktionssystemen, die lokal und ohne Internetverbindung laufen mĂĽssen.

Beispiel

Ein Spital betreibt seine elektronische Patientendatenverwaltung (EPD) in einer Private Cloud mit eigener Infrastruktur, um höchste Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten und jederzeit Zugriff zu behalten.

Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud kombiniert Private und Public Cloud z.B. Google Anthos . Unternehmen nutzen beide Modelle je nach Bedarf und Workload.

Merkmale
  • Daten und Anwendungen können zwischen Clouds verschoben werden

  • Ermöglicht Flexibilität und Kostenoptimierung

Vorteile
  • Sensiblen Daten bleiben intern, während weniger kritische Workloads in der Public Cloud laufen

  • Gute Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Kontrolle

  • UnterstĂĽtzt Business Continuity und Disaster Recovery

Nachteile
  • Komplexere Verwaltung

  • Höherer Aufwand bei der Integration und beim Monitoring

Anwendungsfälle
  • Unternehmen, die sensible Daten lokal halten, aber Cloud-Ressourcen fĂĽr rechenintensive Aufgaben nutzen.

  • Szenarien mit schwankender Last, z. B. E-Learning-Plattformen während PrĂĽfungsphasen.

  • Disaster Recovery: Backup in der Cloud, lokale Systeme als Primärsystem.

  • Migration bestehender Systeme: Altsystem bleibt vorerst lokal, neue Komponenten laufen in der Cloud.

Beispiel

Ein Industriebetrieb speichert Produktionsdaten lokal (Private Cloud), überträgt sie aber regelmässig in eine Public Cloud für Big-Data-Analysen mit Azure Synapse Analytics. Bei Systemausfällen kann der Betrieb über die Cloud-Infrastruktur fortgeführt werden.

VorherigeBetriebskonzepteNächsteComputerdienste

Zuletzt aktualisiert vor 9 Tagen