📚
Lerndokumentationen
Datenbanken
Datenbanken
  • Willkommen
  • Grundlagen
    • SQL vs. NoSQL
    • NoSQL-Familien
    • CAP-Theorem
    • Vorgehen beim Erstellen
    • ACID - BASE
    • Indizes
  • SQL
    • Struktur
      • Datenbanken und Tabellen
        • Datentypen
        • Erstellen
        • Bearbeiten
        • Löschen
        • Constraints
          • NOT NULL
          • UNIQUE
          • Primärschlüssel
          • Fremdschlüssel
          • CHECK
          • DEFAULT
      • Daten
        • Einfügen
        • Aktualisieren
        • Löschen
    • Abfragen
      • Auswählen
      • Filtern
      • Operatoren
      • Reihenfolge
      • JOINS
      • Aggregatsfunktionen
        • Gruppieren
        • Filtern
      • Subqueries
    • Transaktionen
    • Datenschutz und Berechtigungen
      • Benutzerverwaltung
      • Rechte
    • Optimierung
  • MongoDB
    • Was ist MongoDB?
    • Struktur
      • Datenbanken und Collections
      • Daten
    • Abfragen
    • Indexing
    • Security
      • Authentifizierung und Autorisierung
      • Auditing
    • Backups
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Konfiguration
  • Optionen
  1. MongoDB
  2. Security

Auditing

Auditing ist ein zentrales Sicherheits- und Kontrollinstrument in produktiven Datenbanksystemen. Es ermöglicht die Nachverfolgung von sicherheitsrelevanten Ereignissen wie Anmeldeversuchen, Datenänderungen oder administrativen Aktionen.

Konfiguration

Um Auditing zu aktivieren, muss die mongod.conf-Datei erweitert werden.

auditLog:
  destination: file
  format: JSON
  path: /var/log/mongodb/auditLog.json

Optionen

destination

Ziel der Audit-Daten (file, syslog, console)

format

Format (BSON für maschinenlesbar, JSON für lesbare Logs)

path

Pfad zur Log-Datei (nur bei destination: file)

filter

Optionaler Audit-Filter als JSON-Ausdruck (z. B. nur bestimmte Aktionen protokollieren)

VorherigeAuthentifizierung und AutorisierungNächsteBackups

Zuletzt aktualisiert vor 29 Tagen