📚
Lerndokumentationen
Datenbanken
Datenbanken
  • Willkommen
  • Grundlagen
    • SQL vs. NoSQL
    • NoSQL-Familien
    • CAP-Theorem
    • Vorgehen beim Erstellen
    • ACID - BASE
    • Indizes
  • SQL
    • Struktur
      • Datenbanken und Tabellen
        • Datentypen
        • Erstellen
        • Bearbeiten
        • Löschen
        • Constraints
          • NOT NULL
          • UNIQUE
          • PrimärschlĂĽssel
          • FremdschlĂĽssel
          • CHECK
          • DEFAULT
      • Daten
        • EinfĂĽgen
        • Aktualisieren
        • Löschen
    • Abfragen
      • Auswählen
      • Filtern
      • Operatoren
      • Reihenfolge
      • JOINS
      • Aggregatsfunktionen
        • Gruppieren
        • Filtern
      • Subqueries
    • Transaktionen
    • Datenschutz und Berechtigungen
      • Benutzerverwaltung
      • Rechte
    • Optimierung
  • MongoDB
    • Was ist MongoDB?
    • Struktur
      • Datenbanken und Collections
      • Daten
    • Abfragen
    • Indexing
    • Security
      • Authentifizierung und Autorisierung
      • Auditing
    • Backups
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  1. MongoDB

Was ist MongoDB?

MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die sich durch ihre Flexibilität und Skalierbarkeit auszeichnet. Anders als traditionelle relationale Datenbanken speichert MongoDB Daten in flexiblen, JSON-ähnlichen Dokumenten. Das bedeutet, dass Felder von Dokument zu Dokument variieren können und die Datenstruktur im Laufe der Zeit einfach angepasst werden kann.Statt der klassischen Tabellen verwendet MongoDB sogenannte Collections, die Dokumente enthalten. Diese Dokumente können verschachtelte Daten speichern, was besonders bei komplexen Datenstrukturen von Vorteil ist. Ein weiteres Kernmerkmal ist die automatische Sharding-Funktion, die es ermöglicht, Daten über mehrere Server zu verteilen.MongoDB eignet sich besonders gut für:

  • Grosse Datenmengen

  • Agile Entwicklungsprojekte mit sich ändernden Datenschemata

  • Anwendungen, die schnelle Lese- und Schreiboperationen benötigen

  • Projekte, die horizontale Skalierbarkeit erfordern

Konfigurationsdateien

  • Config: /opt/homebrew/etc/mongod.conf

  • Storage: /opt/homebrew/var/mongodb/

  • Log: /opt/homebrew/var/log/mongodb/mongo.log

  • Config: C:\Program Files\MongoDB\Server\8.0\bin\mongod.cfg

  • Storage: C:\Program Files\MongoDB\Server\8.0\data\

  • Log: C:\Program Files\MongoDB\Server\8.0\log\mongod.log

VorherigeOptimierungNächsteStruktur

Zuletzt aktualisiert vor 1 Monat