📚
Lerndokumentationen
Web
Web
  • Willkommen
  • HTML
    • Was ist HTML?
    • Elemente
    • Attribute
    • Boilerplate
  • Textelemente
  • Links
  • Dokumentenstruktur
  • Medien
  • Tabellen
  • Formulare
  • CSS
    • Was ist CSS?
    • Syntax
  • Einheiten
  • Selektoren
  • Boxmodell
  • Hintergründe und Rahmen
  • Overflow
  • Bilder
  • Formulare
  • Textelemente
  • Layout
    • Flexbox
    • Grid
  • Responsive Design
  • JavaScript
    • Was ist JavaScript?
    • Einbindung in HTML
    • Grundlagen
      • Variablen und Werte
      • Datentypen
      • Operatoren und Ausdrücke
      • Kontrollstrukturen
      • Schleifen
    • Funktionen
      • Funktionsdeklarationen vs. Funktionsausdrücke
      • Arrow Functions
      • Standardparameter und Rest-Parameter
      • First-Class und Higher-Order-Funktionen
      • Closures
      • IIFE (Immediately Invoked Function Expressions)
    • Arrays
      • Erstellen und Modifizieren
      • Iteration über Arrays
      • Sortieren
      • Nützliche Methoden
    • Objekte und Datenstrukturen
      • Erstellen und Manipulieren
      • Destructuring
      • Sets und Maps
    • Strings
      • Template Literals
      • Methoden
    • Moderne JavaScript-Features
      • Optionale Verkettung
      • Nullish Coalescing Operator
      • Spread und Rest Operator
      • Kurzschlussausdrücke
    • Scope und Kontext
      • this Keyword
      • Call, Apply und Bind
      • Hoisting und Temporal Dead Zone (TDZ)
    • Objektorientierte Programmierung
      • Prototypes
      • Constructor Functions
      • ES6 Classes
      • Die create()-Methode
    • Asynchronous JavaScript
      • AJAX
      • Promises
    • Zahlen, Daten, Internationalisierung und Timer
      • Mathematische Operationen
      • Datum und Zeit
      • Internationalisierung
      • Timer
    • Modules
    • JavaScript im Browser (DOM und Events)
      • Das DOM
      • Elemente auswählen, erstellen und manipulieren
      • Styles, Attribute und Klassen
      • Events und Event Listener
      • Event Propagation
        • Event Delegation
      • DOM Traversing
    • JavaScript Engine und Performance
      • Execution Context und Call Stack
  • TypeScript
    • Was ist TypeScript?
  • Compiler und Runtimes
  • Konfiguration
  • Types
    • Primitive Typen und Typableitung
    • Arrays und Tupel
    • Objekte
    • Top- und Bottom-Types
    • Enums
    • Utility Types
      • Records
  • Typenkombination
    • Union Types
    • Discriminated Unions
    • Intersections
  • Funktionen
  • Klassen
    • Grundlagen
    • Feldinitialisierer
    • Schreibgeschützte Felder
    • Implementieren
    • Private und Geschützte Member
    • Getter und Setter
    • Statische Member
    • Abstrakte Klassen und Member
  • Modules
    • Importieren und Exportieren
    • Ambient Types
    • Namespaces
    • Globals
  • React
    • Was ist React?
    • JSX
    • Komponenten
      • Root-Komponente
      • Styling
      • Listen
      • Conditional Rendering
      • Fragments
    • Props
      • Destructuring
      • Children
    • Interaktivität
      • Event Handling
      • State
      • Formulare
    • State Management
      • State anheben
      • Derived State
    • Komposition und Reusability
      • Komponentenstrukturierung
      • Prop Drilling
      • Komposition
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Inhalte ausblenden
  • Scrollbar
  • Scrollbars bei Bedarf

Overflow

Alles in CSS ist eine Box. Du kannst die Grösse dieser Boxen durch Zuweisen von Werten wie width und height begrenzen. Überlauf passiert, wenn zu viel Inhalt vorhanden ist, um in eine Box zu passen.

Die overflow-Eigenschaft hilft dir, den Überlauf von Inhalten eines Elements zu verwalten. Mit dieser Eigenschaft kannst du einem Browser mitteilen, wie er mit Überlauf-Inhalten umgehen soll. Der Standardwert des <overflow>-Wertetypen ist visible. Mit dieser Standardeinstellung kann man Inhalte sehen, wenn sie überlaufen.

Inhalte ausblenden

Um Inhalte auszublenden, wenn sie überlaufen, kannst du overflow: hidden festlegen. Dies tut genau das: es blendet den Überlauf aus.

.box {
  border: 1px solid #333333;
  width: 250px;
  height: 100px;
  overflow: hidden;
}

Scrollbar

Mit overflow: scroll zeigen Browser mit sichtbaren Scrollleisten diese immer an — selbst wenn nicht genügend Inhalt zum Überlaufen vorhanden ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Layout konsistent bleibt, anstatt dass Scrollleisten erscheinen oder verschwinden, abhängig von der Menge des Inhalts im Container.

.box {
  border: 1px solid #333333;
  width: 250px;
  height: 100px;
  overflow: scroll;
}

Im obigen Beispiel müssen wir nur auf der y-Achse scrollen, allerdings bekommen wir Scrollleisten auf beiden Achsen. Um nur auf der y-Achse zu scrollen, könntest du die overflow-y-Eigenschaft verwenden und overflow-y: scroll festlegen.

.box {
  border: 1px solid #333333;
  width: 250px;
  height: 100px;
  overflow-y: scroll;
}

Scrollbars bei Bedarf

Wenn du möchtest, dass Scrollleisten nur erscheinen, wenn mehr Inhalt vorhanden ist, als in die Box passt, verwende overflow: auto. Dies ermöglicht es dem Browser zu bestimmen, ob Scrollleisten angezeigt werden sollen.

.box {
  border: 1px solid #333333;
  width: 250px;
  height: 100px;
  overflow: auto;
}
VorherigeHintergründe und RahmenNächsteBilder

Zuletzt aktualisiert vor 1 Monat