Was ist agile Enwicklung?
Zuletzt aktualisiert
Zuletzt aktualisiert
In der Softwareentwicklung existieren verschiedene Ansätze zur Projektabwicklung. Zwei grundlegende Methoden sind das klassische und das agile Projektmanagement. Während das klassische Modell auf eine strukturierte, sequenzielle Planung setzt, zeichnet sich das agile Modell durch Flexibilität und iterative Entwicklung aus.
Das klassische Projektmanagement folgt meist einem sequentiellen Ansatz, bei dem jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Zu den bekanntesten klassischen Modelle gehören:
Linearer, sequenzieller Ansatz mit festen Phasen (Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Test, Wartung).
Klare Dokumentation und strenge Planung.
Änderungen sind während der Entwicklung schwer umsetzbar.
Strukturierte Methode speziell fĂĽr die Ausbildung und Projektplanung.
Steht fĂĽr Information, Planung, Entscheidung, Realisierung, Kontrolle, Auswertung.
Eignet sich besonders fĂĽr kleinere Projekte mit klarem Ablauf.
Ähnlich dem Wasserfallmodell mit klar definierten Phasen.
Strenge Reihenfolge, die wenig Flexibilität bietet.
Phasenmodell mit iterativen Ansätzen.
Kombination aus klassischen und agilen Methoden.
Vier Phasen: Inception, Elaboration, Construction, Transition.
Agiles Projektmanagement basiert auf inkrementeller und iterativer Entwicklung mit flexiblen Anforderungen. Wichtige Merkmale sind:
Iterative Entwicklung: Das Produkt wird in kurzen Entwicklungszyklen (Sprints) kontinuierlich verbessert.
Inkrementelle Entwicklung: Das Produkt wird schrittweise um neue, funktionsfähige Komponenten erweitert.
Unterschied zwischen iterativ und inkrementell: Iterative Entwicklung bedeutet, dass bestehende Funktionen über mehrere Entwicklungszyklen hinweg kontinuierlich verbessert werden. Inkrementelle Entwicklung hingegen beschreibt das schrittweise Hinzufügen neuer Funktionen, wobei jede neue Version eine vollständige, nutzbare Erweiterung darstellt.
Kundenzentrierung: Feedback-Schleifen sorgen fĂĽr schnelle Anpassungen.
Selbstorganisierte Teams: Die Entwicklungsteams haben Eigenverantwortung und treffen Entscheidungen autonom.
Minimale Dokumentation: Der Fokus liegt auf funktionierender Software statt auf umfangreicher Dokumentation.
Vorgehensweise
Sequentiell
Iterativ
Flexibilität
Gering
Hoch
Änderungen während des Projekts
Schwer umsetzbar
Leicht integrierbar
Kundenbeteiligung
Gering
Hoch
Dokumentation
Umfangreich
Minimal
Teamorganisation
Hierarchisch
Selbstorganisiert
Während klassische Methoden für Projekte mit stabilen Anforderungen geeignet sind, bietet agiles Projektmanagement mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Wahl des richtigen Modells hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und des Unternehmens ab.