Sprintplanung
Im Sprint Planning soll ein realistischer Plan fĂĽr die Umsetzung wichtiger Features im aktuellen Sprint erstellt werden. Dazu muss das Sprint Planning zwei Dinge liefern:
Die Menge der fĂĽr den Sprint selektierten Product Backlog Items
Einen Plan, wie diese Product Backlog Items im Sprint umgesetzt werden
Definition of Ready
Die Definition of Ready bestimmt, wann ein Product Backlog Item ausreichend ausgearbeitet ist, um in einen Sprint aufgenommen zu werden.
Während die Idee grundsätzlich sinnvoll ist, kann sie problematisch werden, wenn sie als starre Checkliste oder zur Abgrenzung zwischen Product Owner und Entwicklungsteam missbraucht wird. Dies widerspricht dem kollaborativen Gedanken von Scrum.
Eine gute Definition of Ready sollte daher:
Den Fokus auf Zusammenarbeit statt auf Abgrenzung legen
Prozessorientiert statt artefaktorientiert sein
Ein gemeinsames Verständnis der User Stories sicherstellen
Die gemeinsame Formulierung von Akzeptanzkriterien betonen
Das Ziel ist eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Product Owner und Entwicklungsteam, nicht eine bĂĽrokratische HĂĽrde.
Defintion of Done
Die Definition of Done ist ein zentrales Element in Scrum, das die Qualitätsstandards für fertiggestellte Product Backlog Items festlegt. Eine typische DoD enthält technische und qualitätssichernde Kriterien wie:
Code-Integration
Integration in den Hauptentwicklungszweig (HEAD/TRUNK/MASTER)
Erfolgreiche Integration mit anderen neuen Funktionen
Testing
Installation und Test auf Testumgebung
Erfolgreiche Systemtests
ErfĂĽllung aller Akzeptanzkriterien
Dokumentation
Aktualisierung der Benutzer- und Betriebsdokumentation
Praktische Herausforderungen
Besonders fĂĽr neue Teams ist die Erstellung lieferbarer Produktinkremente oft schwierig
Die Organisation manueller Tests durch Fachabteilungen kann problematisch sein
Als Übergangslösung beschränken sich Teams manchmal zunächst auf Lieferungen ins Testsystem
Wichtig ist zu verstehen, dass die DoD ein lebendes Dokument ist, das sich mit der Reife des Teams weiterentwickeln kann, aber immer die grundlegenden Qualitätsstandards sicherstellen muss.
Sprintziel
Das Sprint-Ziel ist ein zentrales Commitment im Sprint Backlog und sollte mehr sein als nur eine Liste abzuarbeitender Tasks. Ein effektives Sprint-Ziel folgt den SMART-Kriterien:
Specific: Eindeutig und konkret formuliert
Measurable: Erreichung muss messbar sein
Achievable: Herausfordernd, aber erreichbar
Relevant: Wichtig fĂĽr Produkt/Unternehmen
Time based: Zeitlich begrenzt (durch Sprint-Länge gegeben)
Gute Sprint-Ziele sind beispielsweise:
"Wir trauen uns, die Statistikfunktion vor dem Vorstand zu präsentieren"
"Unser Web-Frontend kann eine Transaktion auf dem Hostsystem auslösen"
"Die Oberfläche unserer Webanwendung ist responsiv"
"Das System ist Multi-User-fähig"
Vermeiden sollte man zu generische Ziele wie "Sprint Backlog abarbeiten", da diese:
Wenig motivierend sind
Keine klare Richtung vorgeben
Die "Relevant"-Komponente der SMART-Kriterien nicht erfĂĽllen
Wenn regelmässig keine konkreten Sprint-Ziele definiert werden können, deutet dies möglicherweise auf Probleme bei der Priorisierung des Product Backlogs hin.
Zuletzt aktualisiert