📚
Lerndokumentationen
Prozesse
Prozesse
  • Willkommen
  • Agile Entwicklung
    • Was ist agile Enwicklung?
    • Agiles Manifest
    • Agile Prinzipien
    • Agile Werte
  • Scrum
    • Was ist Scrum?
    • Prinzipien
    • Werte
    • Rollen
    • Sprint
    • Meetings
    • Artefakte
    • Vision
    • Epics und User Stories
    • Priorisierung
    • Schätzung
    • Sprintplanung
    • Kanban
    • Release Planning
  • Extreme Programming
    • Was ist Extreme Programming?
    • Pair Programming
    • Test Driven Development
  • Clean Code
    • Was ist Clean Code?
    • Code Smells und Refactoring
      • Naming
      • Lange Parameterlisten
      • Magic Numbers
      • Verschachtelte Verzweigungen
      • Switch Statements
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Kosten-Wert
  • Risiko-Wert
  • Verzögerungskosten
  • Grundkonzept
  • Zeitliche Dimension
  • Weighted Shortest Job First (WSJF)
  1. Scrum

Priorisierung

VorherigeEpics und User StoriesNächsteSchätzung

Zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten

Der Product Owner verantwortet die Priorisierung des Product Backlogs zur Wertoptimierung des Produkts. Scrum gibt dabei keine spezifische Priorisierungsmethode vor. Es existieren verschiedene bewährte Methoden, deren Wert besonders darin liegt, dass sie hilfreiche Diskussionen anstoßen. Da unterschiedliche Methoden zu verschiedenen Ergebnissen führen können, ist es oft sinnvoll, mehrere Ansätze zu kombinieren, um verschiedene Perspektiven zu gewinnen.

Kosten-Wert

Die Priorisierung nach Kosten-Nutzen-Verhältnis erscheint zunächst logisch: Features mit dem besten Verhältnis werden zuerst entwickelt. Diese Methode funktioniert durch relative Vergleiche von Features, ohne exakte Quantifizierung. Allerdings hat dieser Ansatz zwei wesentliche Schwächen:

  1. Bei innovativen Produkten ist der tatsächliche Wert schwer vorhersehbar

  2. Die Entwicklungskosten sind oft weniger relevant als die Zeit bis zur Markteinführung (Time-to-Market)

Stattdessen sind häufig die Verzögerungskosten (Cost of Delay) wichtiger, da die meiste Zeit nicht für die aktive Entwicklung, sondern für Wartezeiten aufgewendet wird.

Risiko-Wert

Die Risiko-Wert-Priorisierung berücksichtigt zwei Dimensionen:

  • Den Wert eines Features

  • Das Risiko (unterteilt in Realisierungs- und Marktrisiko)

Die empfohlene Priorisierungsreihenfolge ist:

  1. Features mit hohem Wert und hohem Risiko (um frühzeitig kritische Hindernisse zu erkennen)

  2. Features mit hohem Wert und niedrigem Risiko

  3. Features mit niedrigem Wert und niedrigem Risiko

  4. Features mit niedrigem Wert und hohem Risiko (sollten vermieden werden)

Diese Methode dient als Diskussionsgrundlage und ist nicht starr. Es kann gute Gründe geben, von dieser Reihenfolge abzuweichen, zum Beispiel wenn:

  • Ein hochriskantes Feature trotz hohem Wert nicht marktentscheidend ist

  • Ein riskantes Feature mit geringem Wert Voraussetzung für wertvollere Features ist

Verzögerungskosten

Die Priorisierung nach Verzögerungskosten (Cost of Delay) nach Don Reinertsen bietet einen umfassenden Ansatz zur Feature-Priorisierung im Produktmanagement. Diese Methode betrachtet die monatlichen Kosten, die entstehen, wenn ein Feature nicht verfügbar ist.

Grundkonzept

Ein Feature A könnte beispielsweise 1.000 Euro pro Monat an Kundeneinnahmen generieren - dies wären die Verzögerungskosten. Ein Feature B, das eine gesetzliche Anforderung erfüllt, könnte hingegen Verzögerungskosten von 2.000 Euro pro Monat durch potenzielle Abmahnungen verursachen. Auf den ersten Blick würde dies für eine Priorisierung von Feature B vor A sprechen.

Zeitliche Dimension

Die Verzögerungskosten sind jedoch oft nicht konstant. Bei gesetzlichen Anforderungen gibt es typischerweise einen Stichtag. Vor diesem Datum liegen die Verzögerungskosten bei 0 Euro, danach können sie sprunghaft ansteigen. Dies führt zu einer komplexeren Entscheidungsfindung, bei der der gesamte Zeitverlauf berücksichtigt werden muss.

Weighted Shortest Job First (WSJF)

WSJF=Verzo¨gerungskostenEntwicklungsdauerWSJF = \dfrac{Verzögerungskosten}{Entwicklungsdauer}WSJF=EntwicklungsdauerVerzo¨gerungskosten​

Die Priorisierungsformel WSJF berücksichtigt beide Aspekte:

  • Die Höhe der Verzögerungskosten

  • Die noch benötigte Zeit bis zur Auslieferung

Priorisierung nach Kosten-Wert
Priorisierung nach Risiko-Wert
Konstante Verzögerungskosten
Verzögerungskosten mit Stichtag
Drawing
Drawing
Drawing
Drawing