Meetings
Jeder Sprint beginnt mit einem Meeting (Sprint Planning) und endet mit zwei Meetings (Sprint-Review und Sprint-Retrospektive). Dazwischen ist lediglich das Daily Scrum vorgesehen.
Sprint Planning
Das Ziel des Sprint Planning ist es, drei zentrale Fragen zu beantworten:
Warum ist dieser Sprint wertvoll? → Sprint-Ziel
Was wird in diesem Sprint umgesetzt? → Product Backlog Items
Wie wird es umgesetzt? → Plan für die Umsetzung
Ziele
Vermeidung von Überlastung und Sicherstellung einer hohen Qualität
Die Verlässlichkeit der Prognosen sollte über mehrere Sprints hinweg verbessert werden
Ablauf
Der Product Owner schlägt zu Beginn ein Sprint-Ziel vor, das im Verlauf des Meetings angepasst werden kann
Die Entwickler wählen aus den priorisierten Product Backlog Items diejenigen aus, die sie im Sprint umsetzen können
Um eine realistische Planung zu gewährleisten, werden die Items oft geschätzt (z. B. durch Story Points oder T-Shirt-Sizing)
Das Team gibt eine Vorhersage (Forecast) ab, wie viele Items realistisch im Sprint abgeschlossen werden können
Daily Scrum
Das Daily Scrum ist ein tägliches, maximal 15-minütiges Meeting der Entwickler, um die Arbeit auf das Sprint-Ziel auszurichten.
Ziel
Koordination und Einsatzplanung fĂĽr das Team fĂĽr den Tag
Merkmale
Zeit und Ort: Täglich zur gleichen Zeit am gleichen Ort
Format: Stehendes Meeting zur Förderung von Kürze und Fokus
Dauer: Maximal 15 Minuten
Typische Fragen zur Strukturierung
Was habe ich gestern gemacht, das uns hilft, das Sprint-Ziel zu erreichen?
Was werde ich heute tun, das uns hilft, das Sprint-Ziel zu erreichen?
Sehe ich Hindernisse, die uns am Erreichen des Sprint-Ziels hindern könnten?
Sprint-Review
Das Sprint-Review dient dazu, das Produkt und dessen Eignung fĂĽr die Anwender zu ĂĽberprĂĽfen.
Ziele
ĂśberprĂĽfung, ob das richtige Produkt entwickelt wird
Evaluierung der Features auf Benutzbarkeit und Zweckmässigkeit
Analyse, welche Funktionen noch fehlen
RĂĽckblick auf den Sprint: Welche Sprint Backlog Items wurden abgeschlossen?
Ablauf
Präsentation des Produktinkrements durch die Entwickler
Akzeptanz oder Ablehnung der Features durch den Product Owner
Feedback der Stakeholder (Kunden, Anwender)
Bewertung des Sprint-Ziels durch den Product Owner
Anpassung des Product Backlog bezĂĽglich dringlichen Feedbacks durch den Product Owner
Stakeholder-Teilnahme ist essentiell, da sie wertvolles Feedback geben.
Scrum Master moderiert, um den Fokus auf Lernen statt Rechtfertigung zu legen.
Backlog-Refinement
Im Backlog-Refinement fügt man Details, Schätzungen, etc. in das Product Backlog. Scrum definiert dabei nicht, wann das Refinement erfolgt.
Ziele
Integration und Priorisierung neuer Einträge ins Product Backlog
Schätzung neuer Product Backlog Items
Neueinschätzung existierender Product Backlog Items
Entfernen ĂĽberflĂĽssiger Product Backlog Items
Detaillierung und Aufteilung hoch priorisierter Product Backlog Items
Sprint-Retrospektive
Die Sprint-Retrospektive dient der kontinuierlichen Verbesserung der Zusammenarbeit und des Entwicklungsprozesses des Scrum-Teams.
Ziel
Verbesserung der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Effektivität im Scrum-Team.
Ablauf
Der Scrum Master fĂĽhrt das Team durch die Retrospektive, um sicherzustellen, dass am Ende konkrete VerbesserungsmaĂźnahmen festgelegt werden.
Die Massnahmen sollen idealerweise im nächsten Sprint umgesetzt werden.
Zuletzt aktualisiert