📚
Lerndokumentationen
Prozesse
Prozesse
  • Willkommen
  • Agile Entwicklung
    • Was ist agile Enwicklung?
    • Agiles Manifest
    • Agile Prinzipien
    • Agile Werte
  • Scrum
    • Was ist Scrum?
    • Prinzipien
    • Werte
    • Rollen
    • Sprint
    • Meetings
    • Artefakte
    • Vision
    • Epics und User Stories
    • Priorisierung
    • Schätzung
    • Sprintplanung
    • Kanban
    • Release Planning
  • Extreme Programming
    • Was ist Extreme Programming?
    • Pair Programming
    • Test Driven Development
  • Clean Code
    • Was ist Clean Code?
    • Code Smells und Refactoring
      • Naming
      • Lange Parameterlisten
      • Magic Numbers
      • Verschachtelte Verzweigungen
      • Switch Statements
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Elemente der Produktvision
  • Identifikation von Problemen und Bedürfnissen
  • Kommunikation
  • Hilfsmittel
  • Mission-Statement
  • Product Vision Board
  1. Scrum

Vision

Eine klare Produktvision ist essenziell, um die Entwicklung eines Produkts gezielt zu steuern. Sie definiert, welche Endkund:innen adressiert werden und welche Probleme gelöst werden sollen. Eine starke Vision hilft Teams, den Fokus zu behalten und motiviert sie zur Umsetzung.

Ken Schwaber und Jeff Sutherland betonen:

„Before we start developing software, we need to have an idea, a vision of some way in which we can create value with software.“

Scrum selbst kennt Produktvision nicht als Artefakt, bietet jedoch Prinzipien, um ihre Bedeutung zu verstehen und umzusetzen.

Elemente der Produktvision

Ein effektives Produkt löst spezifische Probleme der Zielgruppe. Diese lassen sich mit dem SPEG-Modell beschreiben:

  • Situation: Der aktuelle Zustand der Kund:innen

  • Problem: Eine Abweichung vom gewünschten Zustand

  • Emotion: Die damit verbundene emotionale Reaktion

  • Goal: Das gewünschte Ziel

Emotionen spielen eine entscheidende Rolle, da sie die Kundenbindung beeinflussen. Sie zu ignorieren kann dazu führen, dass Bedürfnisse nicht erkannt werden.

Identifikation von Problemen und Bedürfnissen

Kunden können ihre Probleme oft nicht exakt benennen und schlagen stattdessen Lösungen vor. Um echte Innovationen zu ermöglichen, muss das Team die zugrundeliegenden Bedürfnisse ermitteln. Methoden dazu sind:

  • Interviews mit der Zielgruppe

  • Beobachtung von Verhaltensweisen

  • Analyse emotionaler Reaktionen

Ein Beispiel dafür ist das oft zitierte Zitat von Henry Ford:

„Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie sich schnellere Pferde gewünscht.“

Stattdessen entwickelte er Autos als tatsächliche Lösung für das Bedürfnis nach schnellerer Fortbewegung.

Kommunikation

Ein wirkungsvolles Mittel zur Vermittlung der Produktvision ist Storytelling. Dabei folgt man einer klaren Struktur:

  1. Held (die Endkundin oder der Endkunde)

  2. Konflikt (das bestehende Problem)

  3. Lösung (das Produkt als Wendepunkt)

Ein Beispiel:

Thorsten strickt nach der Arbeit zur Entspannung, hat aber Schwierigkeiten mit den Fersen. Er verbringt viel Zeit mit der Suche nach einer passenden Anleitung auf YouTube. Unsere YouTube-Detailsuche hilft ihm, gezielt die richtige Stelle im Video zu finden, sodass er sich wieder auf sein Hobby konzentrieren kann.

Hilfsmittel

Mission-Statement

Für <Zielgruppe> mit <Bedürfnis/Problem> ist <Produktname> ein <Produkttyp>, das <KeyFeatures>. Im Gegensatz zu <Wettbewerb> leistet <Produktname> <Differenznutzen>.

Ein Beispiel:

"Für Menschen, die soziale Verbindungen mit entfernt lebenden Freund:innen aufrechterhalten wollen, ist Facebook eine Plattform, die den Austausch ermöglicht. Im Gegensatz zu E-Mail sind Pinnwand-Nachrichten für alle sichtbar."

Product Vision Board

VorherigeArtefakteNächsteEpics und User Stories

Zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten

Product Vison Board