Was ist Extreme Programming?
Extreme Programming (XP) ist ein agiles Framework für die Softwareentwicklung, das darauf abzielt, eine höhere Softwarequalität und eine höhere Lebensqualität für das Entwicklungsteam zu erreichen. XP ist das spezifischste der agilen Frameworks in Bezug auf geeignete technische Praktiken für die Softwareentwicklung.
Werte
Prinzipien
Menschlichkeit: Der Mensch steht im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses, weshalb ein respektvoller und wertschätzender Umgang innerhalb des Teams essenziell ist.
Wirtschaftlichkeit: Effizienz und die sinnvolle Nutzung von Ressourcen sind entscheidend, um kostengünstig und produktiv zu arbeiten.
Gegenseitiger Vorteil: Zusammenarbeit sollte immer darauf abzielen, dass alle Beteiligten – Kunden wie Entwickler – durch ein Win-Win-Verhältnis profitieren.
Selbstähnlichkeit: Wiederkehrende Muster und Strukturen im Code und im Entwicklungsprozess helfen dabei, Komplexität zu reduzieren und bessere Vorhersagen zu treffen.
Verbesserung: Ständige Weiterentwicklung und Optimierung sind notwendig, um langfristig erfolgreich zu sein und sich an neue Herausforderungen anzupassen.
Diversität: Unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten im Team fördern kreative Lösungen und Innovationen.
Reflexion: Regelmässige Reflexion und retrospektive Betrachtungen ermöglichen es, aus Erfahrungen zu lernen und kontinuierlich besser zu werden.
Fluss: Ein steter, ununterbrochener Arbeitsfluss hilft dabei, Effizienz zu maximieren und Wartezeiten zu minimieren.
Gelegenheit: Veränderungen und Herausforderungen sollten als Chancen gesehen werden, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln.
Redundanz: Mehrfache Absicherung wichtiger Systemkomponenten erhöht die Zuverlässigkeit und verringert die Ausfallzeiten.
Fehlschlag: Fehler und Scheitern sind unvermeidlich und sollten als wertvolle Lernmöglichkeiten begriffen werden, um künftig besser zu agieren.
Qualität: Hohe Qualität des Codes und der Prozesse ist ausschlaggebend für langfristigen Erfolg und Kundenzufriedenheit.
Baby Steps: Kleine, inkrementelle Änderungen minimieren Risiken und erleichtern das Management von Projekten.
Akzeptierte Verantwortlichkeit: Jedes Teammitglied übernimmt Verantwortung für seine Aufgaben, was die Vertrauensbasis und Zuverlässigkeit im Team stärkt.
Praktiken
Zuletzt aktualisiert